Kommunale Präventionsketten
Landesinitiative geht in die Fläche
Ausgehend von den positiven Ergebnissen und Erfahrungen des Modellvorhabens "Kein Kind zurücklassen!" wird die Politik der Vorbeugung schrittweise in die Fläche des Landes gebracht. "Kommunale Präventionsketten" sollen Kinder und ihre Familien vor Ort von der Schwangerschaft und Geburt bis zum Eintritt in das Berufsleben unterstützen. Kommunen und Land arbeiten Hand in Hand in dem gemeinsamen Bestreben, allen Kindern und Jugendlichen gleiche Chancen und Zukunftsperspektiven zu eröffnen, den künftigen Fachkräftebedarf zu sichern und mittel- und langfristig soziale Folgekosten zu minimieren.
Die Ergebnisse der Begleitforschung des vorangegangenen Modellvorhabens im Zeitraum von 2013 - 2016 finden sich in über 30 Fachberichten wieder. Die Bertelsmann Stiftung wird sich weiterhin im Rahmen der Landesinitiative "Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen" mit einer anwendungsorientierten Grundlagenforschung engagieren. Das Ergebnis wird eine empirisch fundierte Rekonstruktion der Wirkungsweise präventiver Angebote mit Fokus auf ihre Inanspruchnahme durch Familien sein.